Offener Hortbetrieb
Der offene Hortbetrieb an der Grundschule Parkschule bietet den Kindern eine flexible und bedarfsgerechte Betreuung nach dem Unterricht. Die Kinder können selbstständig aus verschiedenen Aktivitäten wählen, die sowohl kreative als auch sportliche und soziale Elemente umfassen. Der Fokus liegt auf der Förderung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und sozialen Kompetenzen in einer entspannenden und anregenden Umgebung. Der offene Hort ermöglicht eine individuelle Förderung und trägt zur Stärkung der Gemeinschaft bei, indem er den Kindern Raum zur Mitgestaltung gibt. Die Angebote sind abwechslungsreich, altersgerecht und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.
Gruppenstrukturen im offenen Hort
In der offenen Hortarbeit spielen Gruppenstrukturen eine flexible und dynamische Rolle, da das Konzept bewusst auf starre Gruppenzuweisungen verzichtet. Die Kinder können sich je nach Interesse und Aktivität frei zusammenfinden, was die Bildung vielfältiger sozialer Kontakte fördert. Dabei entstehen natürliche Gruppen, die sich an den individuellen Vorlieben der Kinder orientieren, sei es bei kreativen Projekten, sportlichen Aktivitäten oder ruhigen Rückzugsphasen.
Besonderheit in Klasse 1
Die ersten Klassen bleiben am Nachmittag als Hortgruppe zusammen, um den jüngsten Schulkindern eine sichere und vertraute Umgebung zu bieten. Diese feste Gruppenzusammensetzung erleichtert es den Kindern, sich nach dem Unterricht zu orientieren und sich in ihrer neuen Lebenswelt wohlzufühlen. Gemeinsam mit vertrauten Bezugspersonen und Freunden können sie soziale Kompetenzen entwickeln und stärken. Der Hort kann so individuell auf die Bedürfnisse der Altersgruppe eingehen und altersgerechte Aktivitäten anbieten. Diese Struktur schafft Kontinuität und unterstützt die Kinder dabei, ihren Schulalltag erfolgreich zu bewältigen und dabei Spaß und Geborgenheit zu erleben.
Der Tagesablauf im offenen Hort
Bei der Gestaltung des Tagesablaufs achten wir darauf, eine ausgewogene Balance zwischen Struktur und Freiraum zu schaffen, um den Kindern Sicherheit und gleichzeitig Raum für Kreativität zu bieten. Vor und nach dem Unterricht sollen Kinder Zeit zum Spielen haben und die Möglichkeit, ihrem enormen Bedarf an Bewegung nach zu kommen. Bei fast jedem Wetter verbringen Kinder Zeit an der frischen Luft. Bei Schlechtwetter stehen ein Lese- und Hörspielzimmer, mehrere Spielzimmer, sowie unser großer Pavillon zur Verfügung.
Unser Ziel ist es, den Kindern ein Umfeld zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen und individuell entfalten können. Wir legen Wert darauf, den Tagesablauf abwechslungsreich zu gestalten, sodass Phasen der Konzentration, Bewegung und Entspannung harmonisch aufeinander folgen.